Vielseitig, spannend, interessant, abwechslungsreich und zukunftsorientiert – das sind die Berufe in der Altenpflege! Die Branche verzeichnet, wie kaum eine andere, eine sehr hohe Nachfrage nach Fachkräften. Engagierte und gut ausgebildete Pflegekräfte werden in vielen unterschiedlichen Bereichen gebraucht.
2020 ist die generalistische Pflegeausbildung gestartet. Das ist neu: Die bisher getrennten Ausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege wurden zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Berufsabschluss "Pflegefachfrau" bzw. "Pflegefachmann" zusammengefasst. Also:
Mit dem Abschluss Pflegefachfrau_mann kannst du anschließend in der Altenpflege, Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege arbeiten – und das sogar europaweit, denn der Abschluss wird automatisch EU-weit anerkannt.
Der theoretische Teil der Ausbildung findet blockweise an einer Pflegeschule statt und hat einen Umfang von 2.100 Stunden. Wir haben übrigens eigene Pflegefachschulen, die Du besuchen kannst.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Wechsel mit der Schule und umfasst 2.500 Stunden. Die Koordination zwischen Schule und Deinen Praxiseinsätzen übernimmt ein_e Praxisanleiter_in für Dich. Während Deiner Praxiseinsätze bist Du entweder in unseren Einrichtungen tätig oder bei einem unserer Kooperationspartner in der Nähe Deines Wohnorts.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Ausbildungsstart ist am 1. August bzw. 1. September.
Uns interessiert nicht, welcher Religion Du Dich zugehörig fühlst, ob Du buntes Haar hast oder Tattoos – Du bist bei uns herzlich willkommen, wie Du bist. Was zählt ist, dass Du unsere Werte mitträgst, denn die Art und Weise, wie wir unsere Arbeit angehen und einander begegnen, unterscheidet uns von anderen Arbeitgebern. Das Einstehen für die Schwachen in unserer Gesellschaft, Arbeiten mit und für die Menschen ist und bleibt aktuell.
Warum solltest Du eine Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann machen? Das Video des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verrät es Dir.
15 Ausbildungsbetriebe im Bereich Altenhilfe in den Regionen Bamberg, Forchheim, Fränkische Schweiz, Haßberge und Schlüsselfeld ermöglichen es Dir, Deine Ausbildung direkt am Heimatort oder in näherer Umgebung zu absolvieren.
In diesen Einrichtungen kannst Du Deine Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann absolvieren:
Seniorenzentrum St. Elisabeth – stationäre Pflege (Kontakt und Info: 09531 9492-0, E-Mail: s.duenkel(at)dwbf.de)
Weil uns der Nachwuchs in der Altenpflege am Herzen liegt, führen wir gemeinsam mit der Caritas eigene Berufsfachschulen für Altenpflege in Bamberg, wunderbar direkt am Hain gelegen, die sich für eine enge Zusammenarbeit und gute Begleitung von Theorie und Praxis in der Ausbildung engagiert.
Unsere Lehrerinnen und Lehrer …
Bewerben kannst Du Dich entweder direkt in der jeweiligen Einrichtung, oder hier auf unserer Karriereseite:
Jetzt online für die Ausbildung bewerben
Bitte gib bei Deiner Bewerbung an, in welcher Einrichtung Du gerne Deine Ausbildung machen möchtest.
Texte schreiben ist nicht Dein Ding? Auf unsere Ausbildungsstellen kannst Du Dich auch per Video oder Sprachnachricht bewerben! Das geht in wenigen Schritten und mit persönlicher Unterstützung über JobUFO:
So geht`s: Einfach bei JobUFO registrieren. Danach unterstützt Dich das JobUFO-Team und zwar 100% kostenlos. Wir freuen uns auf Dein Video bzw. Deine Sprachnachricht!
Infos zum theoretischen Teil der Ausbildung gibt es auf der Schüler-Website:
www.pflegeschule-mal-anders.de
Informationen zu unseren Einrichtungen und zur Diakonie Bamberg-Forchheim im Allgemeinen findest Du unter:
Die Diakonie hat im Trendence Schülerbarometer 2020 für alle Branchen Platz 24 der beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands erreicht. Im Branchen-Ranking für den öffentlichen Sektor wählten die befragten Schüler_innen die Diakonie sogar auf Platz 6 und damit in die Top 10.
Auch das geht bei uns in einem Ausbildungsjahr.
Als Pflegefachhelfer_in unterstützt Du Pflegefachkräfte bei der qualifizierten Pflege alter und kranker Menschen in stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zur/m Pflegefachhelfer_in kannst Du sofort anfangen zu arbeiten oder weitermachen mit der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann.
Diese Ausbildung kann dann sogar um ein Jahr verkürzt werden!
Wir versuchen, Dir so schnell wie möglich zu antworten. Es kann aber sein, dass es ab und zu etwas länger dauert.
Zu diesen Zeiten sind wir auf jeden Fall online: Montag & Donnerstag von 8 bis 15 Uhr (außer feiertags)
Hinweis: Wenn Du unsere Telefonnummer einspeicherst und Du uns eine Nachricht sendest, akzeptierst Du automatisch unsere Datenschutzerklärung.
Bitte beachte: Aus Datenschutzgründen kannst Du Dich nicht direkt bei uns über Telegram bewerben. Nutze dafür unser Bewerbungsformular hier auf der Karriereseite. Auch zu laufenden Bewerbungsverfahren können wir Dir auf Telegram keine Auskunft geben. Wenn Du dazu Fragen hast, wende Dich bitte an Sandra Müller in der Personalabteilung (Tel.: 0951 8680-199, E-Mail: s.mueller(at)dwbf.de)
Probleme? Kontaktiere uns gern via E-Mail.