Du hast noch Fragen rund um die Bewerbung, Ausbildung oder Karriere bei der Diakonie Bamberg-Forchheim?
Hier findest Du Antworten auf häufige Fragen – vom Bewerbungsprozess bis zu Deinen Karrierechancen.
Fragen zum Bewerbungsprozess
Bitte bewirb Dich über unser Online-Bewerbungsformular auf dieser Karriereseite. Gegenüber schriftlichen Bewerbungen oder der Bewerbung per E-Mail hat das den Vorteil, dass wir Informationen und Unterlagen in optimaler Form für unser Bewerber-Management erhalten und eine schnelle Bearbeitung gewährleisten können. Wenn Du die Dokumente vorbereitet hast, dauert eine Online-Bewerbung bei uns ca. 5 bis 10 Minuten.
Das Online-Bewerbungsformular befindet sich unter jeder Stellenanzeige. Es öffnet sich, wenn Du auf „Jetzt online bewerben“ klickst. Du kannst Dich aber auch initiativ bei uns bewerben: Klicke dafür in der Menüleiste auf "Jetzt bewerben".
Ja, alle auf unserer Karriereseite ausgeschriebenen Stellen werden regelmäßig aktualisiert und sind noch vakant. Sobald eine Stelle besetzt ist, wird sie nicht mehr angezeigt. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Wenn es eine Bewerbungsfrist gibt, ist sie in der Stellenausschreibung genannt. Ansonsten kannst Du Dich so lange bewerben, wie die ausgeschriebene Stelle online steht.
Bei Ausbildungsplätzen gilt: Je früher Du Dich bewirbst, desto besser. Vor allem, wenn Du Deine Ausbildung gerne in einer bestimmten Einrichtung von uns machen möchtest, solltest Du Dich möglichst früh bewerben.
Klicke auf den Button “Jetzt online bewerben” unter der Stellenanzeige, auf die Du Dich bewerben möchtest. Es öffnet sich ein Online-Formular, mit dem Du Dich direkt online bewerben kannst. Um Deine Bewerbung einreichen zu können, müssen alle Pflichtfelder ausgefüllt sein. Diese erkennst Du daran, dass sie mit einem Stern (*) markiert sind.
Du findest im Bewerbungsformular auch ein Upload-Feld für Dateien. Hier kannst Du z.B. Deinen Lebenslauf, ein Anschreiben oder Zeugnisse hochladen. Bitte lade die Dokumente, die wir bekommen sollen, möglichst im PDF-Format mit einer Größe von jeweils maximal 2 MB hoch.
Bevor Du die Bewerbung versenden kannst, stimme bitte den Datenschutzbestimmungen zu. Wenn Du alle Pflichtfelder ausgefüllt und alle Dateianhänge hochgeladen hast, klicke bitte auf den Button "Weiter“. Bei einer korrekt durchgeführten Online-Bewerbung wird Dir noch einmal eine Zusammenfassung Deiner eingegebenen Daten angezeigt. Stimmt alles? Dann klicke bitte auf “Absenden”, um Deine Bewerbung abzuschicken. Auf Deinem Bildschirm erscheint nun eine Eingangsbestätigung. Außerdem erhältst Du innerhalb von 24 Stunden eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Solltest Du keine Eingangsbestätigung erhalten, melde Dich bitte bei unserem Bewerbungsmanagement-Team unter Tel. 0951 8680-199 oder per E-Mail an karriere(at)dwbf.de. Danke!
Bitte lade Deine Unterlagen möglichst als PDF hoch. Wenn Du Zeugnisse hochladen möchtest, bündle die Dokumente am besten in einem mehrseitigen PDF. Die Gesamtgröße sollte pro hochgeladenem Dokument maximal 6 MB betragen.
Sobald Du uns Deine Bewerbung über das Bewerbungsformular auf unserer Karriereseite geschickt hast, erhältst Du eine Eingangsbestätigung an die E-Mail-Adresse, die Du in Deiner Bewerbung angegeben hast. Damit kannst Du sicher sein, dass uns Deine Bewerbung erreicht hat.
Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Dir in Verbindung, um die weiteren Schritte zu besprechen. Ab und zu nimmt die Prüfung ein wenig Zeit in Anspruch, dafür bitten wir Dich um Verständnis. Wenn Du für die Stelle infrage kommst, laden wir Dich zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch ein, damit wir uns gegenseitig kennen lernen können. Je nach Arbeitsbereich können auch eine Hospitation oder ein Kurzpraktikum sinnvoll sein.
Wenn wir gegenseitig davon überzeugt sind, dass Du ins Team Diakonie passt, erhältst du von uns Deinen Arbeits- oder Ausbildungsvertrag und alle notwendigen Unterlagen, um auf den ersten Tag bei uns gut vorbereitet zu sein.
Nachdem Du Deine Bewerbung über das Online-Formular auf unserer Karriereseite abgeschickt hast, solltest Du innerhalb von 24 Stunden eine automatische Bestätigungs-Nachricht an die E-Mail-Adresse erhalten, die Du in Deiner Bewerbung angegeben hast. Bitte prüfe, ob die E-Mail in Deinem Spam-Ordner gelandet ist. Falls Du keine Bestätigungs-E-Mail erhalten hast, melde Dich bitte bei unserem Bewerbungsmanagement-Team unter Tel. 0951 8680-199 oder per E-Mail an karriere(at)dwbf.de. Danke!
Gerne! Nutze dazu unser Online-Formular auf der Seite Initiativbewerbung.
Schildere uns einfach im Feld “Möchtest Du uns noch etwas sagen?“ nach welcher Tätigkeit Du suchst und wie Du Dir Dein Aufgabenfeld vorstellst, oder lade Dein Anschreiben bei ”Weitere Anhänge" hoch. Solltest Du Interesse an einer bestimmten Region oder einer bestimmten Einrichtung haben, kannst Du das bei Deiner Initiativbewerbung angeben.
Ja, das geht. In unserem Formular für Initiativbewerbungen kannst Du im Feld “Favoriteneinrichtung” alle Einrichtungen auswählen, für die Du Dich gerne bewerben möchtest.
Selbstverständlich! Nur weil wir uns bei einer bestimmten Stelle für jemand anderen entschieden haben, bedeutet das nicht, dass Du nicht der_die perfekte Kandidat_in für eine andere Position bist.
Unter jedem Stellenangebot findest Du eine_n Ansprechpartner_in, an den bzw. die Du Dich wenden kannst.
Alternativ steht Dir unser Bewerbungsmanagement-Team gerne für Fragen zur Verfügung: Tel.: 0951 8680-199 oder karriere(at)dwbf.de
Fragen zum Arbeiten bei der Diakonie Bamberg-Forchheim
Wir machen kein Geheimnis aus der Vergütung, denn auch wenn Geld nicht alles ist, kann es ein entscheidender Faktor sein, wenn es um die Wahl des Ausbildungs- oder Arbeitsplatzes geht. Unter allen unseren Stellenanzeigen findest Du deshalb das Einstiegsgehalt, berechnet anhand des in der Stelle ausgeschriebenen Stundenumfangs. In unserem Tarifwerk, den AVR – Bayern, findest Du mehr Informationen und auch alle Entgelttabellen.
Übrigens sind die Diakonie-Tarife den Tarifen des öffentlichen Dienstes ebenbürtig und liegen meist deutlich über dem, was private Anbieter im Sozial- und Gesundheitswesen zahlen.
Jeder unserer Mitarbeitende – auch alle Auszubildenden – haben Anspruch auf 30 Tage Urlaub (bei Anstellung in Vollzeit). Eigentlich haben alle unsere Mitarbeitenden sogar 33 freie Tage, denn bei uns sind der Buß- und Bettag sowie Heilig Abend und Silvester arbeitsfrei.
Langjährige Mitarbeitende profitieren zusätzlich von „Jubiläumstagen“: Ab 10 Jahren Betriebszugehörigkeit schenken wir Dir bis zu 18 weitere freie Tage im Jahr des Dienstjubiläums.
Wir versprechen die zusätzlichen freien Tage nicht nur – Du bekommst sie auch. In der Pflege können aber natürlich nicht alle Mitarbeitenden an diesen Tagen gleichzeitig frei haben. Die Kollegen, die sich bereit erklären, an diesen Tagen zu arbeiten, können die zusätzlichen freien Tage aber zu einem anderen Zeitpunkt “nachholen”.
Wir bieten unseren Mitarbeitenden eine ganze Reihe an Zusatzleistungen. Einen Überblick über unsere zusätzlichen Vorteile findest Du auf der Seite Benefits.
Als Unternehmen in der Dienstleistungsbranche sind die Kompetenzen und das Know-how unserer Mitarbeitenden die wichtigsten Ressourcen. Deshalb bieten wir Dir mit Fort- und Weiterbildungen Entwicklungsmöglichkeiten aller Art. Beispielsweise stellen wir jährlich ein internes Fortbildungsprogramm zusammen, das auf die Wünsche unserer Mitarbeitenden abgestimmt ist. Damit Du die berufliche Perspektive erhältst, die Du Dir wünschst.
Vom Praktikum in eine Leitungsposition – diese Entwicklung ist bei uns keine Seltenheit. Gerade im Bereich Pflege und Kinderbetreuung hast Du bei uns sehr gute Aufstiegschancen. Der Beruf der Pflegefachkraft ist zum Beispiel Grundlage für unterschiedliche Weiterbildungen: von der Wohnbereichsleitung über die Pflegedienstleitung bis hin zur Einrichtungsleitung. Auf dem Weg dorthin unterstützen wir Dich bei Eignung gerne mit zahlreichen Fort- und Weiterbildungen.
Fragen zu den Voraussetzungen für eine Bewerbung
Bei uns sind auch Quereinsteiger_innen herzlich willkommen!
Zum Beispiel kannst Du bei uns in der Pflege als Pflegeassistenz arbeiten: Dabei unterstützt Du unsere Pflegefachkräfte bei der Grundpflege und -versorgung der Bewohner_innen. Aber auch in unseren Großküchen und im Fahrdienst suchen wir immer wieder Unterstützung – auch hier sind eine Ausbildung oder Vorkenntnisse oft nicht notwendig.
Uns ist es wichtig, dass unsere Mitarbeitenden die Werte der evangelischen Kirche teilen, wie zum Beispiel die Nächstenliebe. Sie müssen dazu aber nicht unbedingt evangelisch sein. In unseren Einrichtungen arbeiten beispielsweise auch Katholiken, Muslime und Konfessionslose. Diese Vielfalt begrüßen wir auch. Mehr über unsere Werte erfährst Du auf der Seite “Über uns”.
Bei bestimmten Positionen und den entsprechenden Aufgabenbereichen ist eine Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche aber notwendig und sinnvoll, zum Beispiel bei Mitarbeitenden, die im Bereich Seelsorge oder der evangelischen Bildung arbeiten.
Bei Leitungspositionen ist es wünschenswert, dass unsere Mitarbeitenden Mitglied in einer Kirche der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) sind – eine Voraussetzung ist es aber nicht. Welche Mitglieder die ACK umfasst, erfährst Du hier: https://www.oekumene-ack.de/ueber-uns/mitglieder/
Uns interessiert nicht, ob Du buntes Haar hast oder Tattoos – Du bist bei uns herzlich willkommen, wie Du bist. Was zählt ist, dass Du unsere Werte mitträgst, denn die Art und Weise, wie wir unsere Arbeit angehen und einander begegnen, unterscheidet uns von anderen Arbeitgebern.
Fragen zur Ausbildung
Im Bereich Altenhilfe:
- Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann (d/m/w) (Dauer: 3 Jahre)
- Pflegefachhelfer_in (d/m/w) (Dauer: 1 Jahr)
- Duales Studium z.B. im Bereich Pflegemanagement (auf Anfrage)
Mögliche Ausbildungsorte: Alle unsere Seniorenzentren und ambulanten Pflegedienste. Eine Übersicht findest Du unter https://www.dwbf.de/senioren-pflege/
Im Bereich Kinderbetreuung:
- Angehenden Erzieher_innen bieten wir die Möglichkeit, den praktischen Teil der Ausbildung in einer unserer Kitas zu absolvieren: Vom Sozialpädagogischen Einführungsjahr (SEJ) bis zum Berufspraktikum.
- Auch Kinderpfleger_innen können den praktischen Teil der Ausbildung in unseren Kitas absolvieren.
Mögliche Ausbildungsorte: Alle unsere Kindertagesstätten. Eine Übersicht findest Du unter https://www.dwbf.de/kinder-familie/
Hier gilt die Faustregel: Je früher, desto besser. Vor allem, wenn Du Deine Ausbildung gerne in einer bestimmten Einrichtung von uns machen möchtest, solltest Du Dich möglichst früh bewerben.
Wir machen kein Geheimnis aus der Vergütung, denn auch wenn Geld nicht alles ist, kann es ein entscheidender Faktor sein, wenn es um die Wahl des Ausbildungsplatzes geht. Die Ausbildungsgehälter sind bei uns in den AVR – Bayern festgelegt und werden regelmäßig erhöht. Die aktuellen Ausbildungsgehälter findest Du auf den Informationsseiten zu unseren Ausbildungsberufen:
Für eine Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann solltest Du diese Voraussetzungen erfüllen:
- Mittlerer Schulabschluss oder
- Abschluss der Mittelschule und zweijährige Berufsausbildung oder
- Ausbildung als Pflegefachhelfer_in oder Alten- und Krankenpflegehelfer_in und Vorpraktikum (mind. 14 Tage)
Für eine Ausbildung zur / zum Pflegefachhelfer_in benötigst Du:
- einen erfolgreichen Abschluss der Mittelschule
- ein Mindestalter von 16 Jahren
Wenn Du bei uns den praktischen Teil Deiner Ausbildung zur/m Kinderpfleger_in oder Erzieher_in (SPS oder Anerkennungsjahr) absolvieren möchtest, benötigen wir von Dir eine Bescheinigung, dass Du an einer entsprechenden Schule bzw. Fachakademie für den theoretischen Teil der Ausbildung zugelassen bist.
Bereits während Deiner Ausbildung bieten wir Dir eine ganze Reihe an Zusatzleistungen an.
Hier findest Du eine Auflistung, welche Vorteile wir Dir in der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann anbieten: https://jobs-diakonie.de/ausbildung-in-der-pflege
Hier findest Du eine Auflistung, welche Vorteile wir Dir in der Ausbildung zur/m Kinderpfleger_in bzw. zur/m Erzieher_in anbieten: https://jobs-diakonie.de/ausbildung-kita
Bei Eignung liegt die Übernahmechance bei 100%.