Zwei junge Menschen kochen gemeinsam.

Freiwilligendienst
bei der Diakonie Bamberg-Forchheim

Deine berufliche Orientierung

Dein Schulabschluss naht und Du weißt noch nicht so genau, was Du danach machen möchtest? Oder bist Du unzufrieden in Deinem Job und überlegst, in den sozialen Bereich zu wechseln? 

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) und das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bieten Dir die Möglichkeit, eine Auszeit zu nehmen und in die Welt der Sozial- und Pflegeberufe reinzuschnuppern – egal, in welchem Alter Du bist.

In diesen Bereichen kannst Du Dich engagieren:

Im Prinzip bist Du Alltagsbegleiter_in für unsere Bewohner_innen in den Seniorenzentren oder Gästen in der Tagespflege. Du übernimmst keine pflegerischen Tätigkeiten, sondern unterstützt bei der Alltagsgestaltung – zum Beispiel mit Gesprächen, Spaziergängen oder Spielen.

Einen Freiwilligendienst in der Betreuung kannst Du in allen unseren Seniorenzentren und Diakoniestationen leisten.

Du hilfst unseren Bewohner_innen bei der Grundpflege. Das heißt, Du unterstützt sie beim Frisieren, Eincremem, Waschen, Rasieren oder Ankleiden. Auch beim Essen und Trinken brauchen einige unserer Bewohner_innen Hilfe. Außerdem gestaltest Du den Alltag unserer Bewohner_innen aktiv mit: spielst Spiele mit ihnen, machst Spaziergänge oder liest ihnen vor.

Einen Freiwilligendienst in der Pflege kannst Du in allen unseren Seniorenzentren und Diakoniestationen leisten.

Hier packst Du zum Beispiel in der Küche mit an oder unterstützt beim Servieren des Essens. Bei Veranstaltungen hilfst Du dabei, Buffets vorzubereiten, bist in der Spülküche oder hilfst beim Eindecken der Tische. Unsere Mitarbeitenden freuen sich auch über Hilfe beim Dekorieren der Räume.

In diesen Einrichtungen kannst Du einen Freiwilligendienst in der Hauswirtschaft machen:

In unseren Hausmeistereien hilfst Du hauptsächlich bei Reparatur- oder Umbauarbeiten. Auch die Pflege der Außenanlagen gehört dazu, wie zum Beispiel Rasenmähen.

In diesen Einrichtungen kannst Du Deinen Freiwilligendienst in der Haustechnik machen:

Zur Diakonie Bamberg-Forchheim gehört das Bamberger Jugendgästehaus am Kaulberg, das sich über Deine Unterstützung an der Rezeption, beim Gäste- und Eventmanagement freut.

Oder Du unterstützt eines unserer sozialen Projekte wie unseren Familientreff Löwenzahn oder die KulturTafel Bamberg.

Was ist ein FSJ / der BFD?

Während eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) oder eines Bundesfreiwilligendienstes (BFD) engagierst Du Dich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl – im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich.

Ein FSJ ist das Richtige für Dich, wenn Du Dich für soziale Berufe interessierst oder Erfahrung im sozialen Bereich sammeln möchtest. Du engagierst Dich z.B. in einer sozialen Einrichtung wie zum Beispiel einem Krankenhaus, einer Kita oder einem Seniorenzentrum.

Beim BFD hast Du Zeit für Dich selbst und schenkst gleichzeitig auch anderen ein wenig Deiner Zeit. So kannst Du herausfinden, wo Dich Dein weiterer Lebensweg hinführen soll, was Deine Stärken und Interessen sind. Der BFD ist aber auch eine sinnvolle Möglichkeit, um einen bestimmten Zeitraum zu überbrücken und zu nutzen, bevor z.B. die Ausbildung oder das Studium beginnt, sich komplett neu zu orientieren oder ganz praktisch Gutes zu tun.

Sowohl beim FSJ als auch beim BFD wirst Du von erfahrenen Fachkräften in Deiner Einsatzstelle begleitet. Zusätzlich tauschst Du Dich mit anderen Freiwilligen in Bildungsseminaren aus und erfährst dabei viel über den sozialen Bereich.

Dauer, Start und Bewerbungsfrist

FSJ

Ein FSJ dauert in der Regel ein Jahr, ist aber auch im Umfang von sechs oder 24 Monaten möglich.

Regulärer Beginn des Freiwilligen Sozialen Jahres ist der 1. September. Ende des FSJ ist der 31. August.

Wenn du eine Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Stellen haben möchtest, empfehlen wir Dir, Dich frühzeitig zu bewerben – bestenfalls im Oktober, um im darauf folgenden Jahr Deinen Freiwilligendienst zu beginnen. Bei uns sind aber auch Quereinsteiger und Kurzentschlossene herzlich willkommen. Melde Dich also einfach bei uns, auch wenn die Bewerbungsfrist bereits verstrichen ist.

BFD

Der BFD dauert in der Regel ein Jahr. Er kann aber auch auf sechs Monate verkürzt oder auf 24 Monate ausgedehnt werden.

Anders als beim FSJ gibt es keinen regulären Beginn. Prinzipiell kannst Du Deinen Dienst starten, wann Du magst - natürlich in Absprache mit der Einrichtung. Auch für Deine Bewerbung gibt es keine Frist. Wenn du eine Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Stellen haben möchtest oder Du gerne in eine bestimmte Einrichtung möchtest, empfehlen wir Dir, Dich frühzeitig zu bewerben. Bei uns sind aber auch Quereinsteiger und Kurzentschlossene herzlich willkommen.

Welche Voraussetzungen brauchst Du?

Diese Voraussetzungen gelten für das FSJ:

  • Du hast die allgemeine Schulpflicht absolviert – im Regelfall heißt das, dass Du neun Jahre lang die Schule besucht hast.
  • Ein bestimmter Schulabschluss ist für ein FSJ nicht erforderlich. Auch Deine Konfession spielt keine Rolle.
  • Du hast Dein 27. Lebensjahr noch nicht vollendet.

Diese Voraussetzungen gelten für das BFD:

  • Du hast die allgemeine Schulpflicht absolviert – im Regelfall heißt das, dass Du neun Jahre lang die Schule besucht hast.
  • Dein Alter und Geschlecht, Deine Nationalität, Konfession oder die Art des Schulabschlusses spielen dabei keine Rolle.

Was bekommst Du dafür?

  • Wir bezahlen Dir ein Taschengeld (mindestens 190 € im Monat).
  • Du erhältst freie Verpflegung bzw. ein Verpflegungsgeld (aktuell sind das 303 € pro Monat).
  • 30 Tage Urlaub.
  • Plus 3 zusätzliche freie Tage (Buß- und Bettag, Heilig Abend und Silvester).
  • Wir bezahlen Deine Beiträge zur Haftpflicht-, Unfall-, Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.
  • Bildungsseminare an insgesamt 25 Seminartagen.
  • Du kannst erste Berufserfahrungen sammeln (das ist dann wie im Praktikum, nur mit Taschengeld und pädagogisch begleitet) oder einfach Gutes tun.
  • Du kannst in bestimmte Berufe hineinschnuppern, um zu erfahren, ob sie das Richtige für Dich sind.
  • Du kannst die Wartezeit, z.B. zwischen Schule und Ausbildung oder Studium, überbrücken.
  • Du erhältst ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Dieses Zeugnis sieht gut in Deinem Lebenslauf aus, denn es verbessert Deine Chancen bei einer Bewerbung, schließlich beweist es Dein Engagement.
  • Den Bundesfreiwilligendienst kannst Du Dir bei vielen Ausbildungsbetrieben und Hochschulen auch als Vorpraktikum für Deine Ausbildung oder Dein Studium anrechnen lassen.

Stellenangebote für Freiwilligendienste

Ergebnisse: 6

Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Seniorenzentrum Hephata (Schlüsselfeld-Aschbach)    Vollzeit | Stationär

Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Diakonie Bamberg-Forchheim (Oberfranken/Unterfranken)    Vollzeit

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Seniorenzentrum St. Elisabeth (Ebern)    Vollzeit | Stationär

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Diakonie Bamberg-Forchheim (Oberfranken/Unterfranken)    Vollzeit

Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Seniorenzentrum St. Elisabeth (Ebern)    Vollzeit | Stationär

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Seniorenzentrum Hephata (Schlüsselfeld-Aschbach)    Vollzeit | Stationär